GUSS-MATERIAL: Cast Bronze
Apollonios von Athen, Hermenreplik des Doryphoros des Polyklet. Auf diesem Abguss sind Stückformnähte einer früheren Abformung zu erkennen. Diese sind nicht entfernt worden, um die originale Oberfläche möglichst unberührt zu lassen. Außerdem ist dieses Netz der Nähte ein Zeugnis eines, in Vergessenheit geratenenes, handwerklichen Könnens.
Apollonios von Athen, Hermenreplik des Doryphoros des Polyklet. Auf diesem Abguss sind Stückformnähte einer früheren Abformung zu erkennen. Diese sind nicht entfernt worden, um die originale Oberfläche möglichst unberührt zu lassen. Außerdem ist dieses Netz der Nähte ein Zeugnis eines, in Vergessenheit geratenenes, handwerklichen Könnens.
Jünglingskopf, sogenannter Tête de Bénévent, historischer Abguss mit runden Sockel, darauf die Formennummer
Jünglingskopf, sogenannter Tête de Bénévent, historischer Abguss mit runden Sockel, darauf die Formennummer
Kopf der Athena Lemnia des Phidias, um 450 v. Chr., römische Marmorkopie. Der Büstenansatz ist im 19.Jh. in diese heutige Form abgeändert worden.
Kopf der Athena Lemnia des Phidias, um 450 v. Chr., römische Marmorkopie. Der Büstenansatz ist im 19.Jh. in diese heutige Form abgeändert worden.
Teilabguss des Wagenlenkers von Delphi. Die gesamte Statue hat eine Höhe von 180 cm. Die Vorlage für den Kopfabguss stammt aus dem 19 Jh. und wurde in dieser Form zum Verkauf angeboten. Der von uns gefertigte Bronzeguss wird aufwendig patiniert, die im Original eingesetzten Augäpfel sind bei unserem Replikat handkoloriert.
Teilabguss des Wagenlenkers von Delphi. Die gesamte Statue hat eine Höhe von 180 cm. Die Vorlage für den Kopfabguss stammt aus dem 19 Jh. und wurde in dieser Form zum Verkauf angeboten. Der von uns gefertigte Bronzeguss wird aufwendig patiniert, die im Original eingesetzten Augäpfel sind bei unserem Replikat handkoloriert.
Etruskische Bronzerelief mit Sphinx und Löwe
Etruskische Bronzerelief mit Sphinx und Löwe
Das Original der Statue befindet sich im Musée de Louvre, Paris und stellt die Jagdgöttin Artemis dar. Der Zusatz bei dem Namen deutet auf den Fundort Gabii hin. Die wohl vollständig erhaltene römische Kopie wurde 1792 dort gefunden. Der separat abgeformte Kopf der Artemis ist auf einen schwarzen Sockel montiert. Die Gussvorlage ist ein Abguss aus dem frühen 20. Jh. aus der Formerei „Ateliers du Moulage“ des Louvre.
Das Original der Statue befindet sich im Musée de Louvre, Paris und stellt die Jagdgöttin Artemis dar. Der Zusatz bei dem Namen deutet auf den Fundort Gabii hin. Die wohl vollständig erhaltene römische Kopie wurde 1792 dort gefunden. Der separat abgeformte Kopf der Artemis ist auf einen schwarzen Sockel montiert. Die Gussvorlage ist ein Abguss aus dem frühen 20. Jh. aus der Formerei „Ateliers du Moulage“ des Louvre.